03. Februar 2023
Am 3. Februar 1879 erfand der britische ErfinderJoseph Swan, führte einem 700-köpfigen Publikum der Literary and Philosophical Society of Newcastle upon Tyne die erste praktisch nutzbare elektrische Glühbirne vor. Swans Haus in der nahegelegenen Stadt Gateshead war das erste der Welt, in dem Glühbirnen verwendet wurden, während die Mosley Street im Stadtzentrum von Newcastle die erste Straße der Welt war, die mit elektrischem Licht beleuchtet wurde.

Blaue Gedenktafel, die am 3. Februar 2009 von der Royal Society of Chemistry bei der Literary and Philosophical Society of Newcastle errichtet wurde.
Swans Glühlampe war wichtig, weil sie zeigte, dass elektrische Beleuchtung praktisch und praktikabel war. Thomas Edison wird die Verbesserung von Swans Design zugeschrieben, und die beiden Männer legten einen Patentstreit bei, indem sie gemeinsam dieEdison und Swan Electric Light Company.
Die Beleuchtungstechnologie hat sich weiterentwickelt und bietet nun eine bessere Energieeffizienz und längere Lebensdauer. Zu den Fortschritten zählen die Verwendung von Wolframglühfäden, die Entwicklung der Glühbirne und die Einführung von Leuchtstofflampen.
Heute ist die Glühbirne aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und sorgt weltweit für Licht in Wohnungen, Büros und öffentlichen Räumen. Die Technologie hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und energieeffiziente LED-Leuchten eingeführt, die weniger Strom verbrauchen und deutlich länger halten als herkömmliche Glühlampen.
In jüngster Zeit verbindet sich die Beleuchtungstechnologie mit dem Internet der Dinge und künstlicher Intelligenz, um intelligente Beleuchtungslösungen zu ermöglichen. Lichttechnologie durchdringt auch viele andere Bereiche unseres Lebens.
So können wir beispielsweise unsere Einkäufe im Supermarkt scannen und wir verlassen uns bei der medizinischen Bildgebung – von der Magnetresonanztomographie (MRT) bis zum Ultraschall – und bei chirurgischen Eingriffen wie Haut- und Augenbehandlungen auf Laser.
Laser werden zum Schneiden von Materialien in der industriellen Fertigung und in der Fernerkundungstechnologie eingesetzt. Glasfaserkabel ermöglichen die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung.
Veröffentlichungszeit: 12. Dezember 2023