Lichtdesign
Bei der Gestaltung eines grundlegenden Beleuchtungsschemas müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, nicht nur das Erreichen eines gewünschten Beleuchtungsniveaus.
Zunächst müssen grundlegende Ziele festgelegt werden, wie etwa:
• Welche Aufgaben werden in
 die Gegend?
 • Welche „Stimmung“ muss erzeugt werden?
 • Welche Art von Beleuchtung schafft eine
 angenehme Umgebung?
 Es gibt auch Normen und Gesetze, die
 müssen eingehalten werden. Zum Beispiel:
 • Wie energieeffizient muss die
 Beleuchtung sein?
 • Wie werden sich Bauvorschriften auf die
 Design?
 • Ist eine Notbeleuchtung erforderlich?
Wenn alle diese Ziele und Anforderungen festgelegt wurden, können sie in einer Reihe von Beleuchtungskriterien ausgedrückt werden, um ein hochwertiges Lichtdesign zu ermöglichen.Folgende Kriterien werden normalerweise berücksichtigt:
Beleuchtungsstärke
Beleuchtungsstärken für eine Vielzahl von Umgebungen und Aufgaben finden Sie in BS EN 12464-1:2011 und im Code for Lighting der Society of Light and Lighting.
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um die konstante Beleuchtungsstärke. Dabei handelt es sich um die durchschnittliche Mindestbeleuchtungsstärke, die zum Zeitpunkt der planmäßigen Wartung erreicht werden sollte.
Gleichmäßigkeit und Beleuchtungsstärkenverhältnisse
Die gewählte Leuchtenkombination sollte die Arbeitsfläche gleichmäßig ausleuchten und Wände und Decken im Verhältnis zur Arbeitsbeleuchtung angemessen beleuchten, um eine angenehme und komfortable Umgebung zu schaffen. In bestimmten Bereichen kann eine stärkere gerichtete Beleuchtung erforderlich sein, um eine definierte oder intimere Atmosphäre zu schaffen.
Blendung
Der akzeptable Blendungsgrad sollte je nach Anwendung anhand der Informationen in BS EN 12464-1:2011 und dem SLL-Code für Beleuchtung festgelegt werden.
Farbe und Raumreflexion
Die Farbgebung der Lampen sollte auf die Anwendung abgestimmt sein und die Farbgebung des Innenraums ergänzen. Bei der Auswahl der Lampen sollten die zu erzielenden Reflexionswerte berücksichtigt werden. Die Lampen sollten über geeignete Farbwiedergabeeigenschaften gemäß EN12464-1 verfügen und eine gute Farbunterscheidung und eine geringere Augenermüdung gewährleisten.
Energieeffizienz
Es sollten Leuchten ausgewählt werden, die den Anforderungen der Bauvorschriften Teil L entsprechen. Die Verteilungseigenschaften sollten auch den Anforderungen der oben genannten Kriterien entsprechen.
Besondere Überlegungen
Bestimmte Anwendungen erfordern zusätzliche Überlegungen, wie z. B. die zusätzliche Beleuchtung von Displays, die anspruchsvolle Umgebung oder die Verwendung von Bildschirmgeräten. Bei der Auswahl der Leuchten und der Gestaltung sollten diese Elemente gegebenenfalls berücksichtigt werden.
Nachdem alle diese Kriterien berücksichtigt wurden, kann eine Beleuchtungsplanung durchgeführt werden. Die gängigste Methode zur Ermittlung der benötigten Leuchtenanzahl, der erreichten Beleuchtungsstärke und der Leuchtenanordnung ist die Verwendung einer speziell für die Lichtplanung entwickelten Computersoftware. Wichtig ist, dass alle oben genannten Kriterien vor dem Einsatz der Software berücksichtigt werden, um ein zufriedenstellendes Konzept zu erstellen.
Die Lichtplanung kann auch anhand veröffentlichter photometrischer Daten erfolgen, wie sie beispielsweise auf den Produktseiten dieses Handbuchs zu finden sind. Die Berechnung der durchschnittlichen Beleuchtungsstärke mit der Lumenmethode liefert schnelle Ergebnisse, die anschließend ausgewertet werden können und bei Bedarf eine detailliertere Planung der am besten geeigneten Option ermöglichen.
Berechnungen mit der Lumenmethode
Diese Methode verwendet die Nutzungsfaktortabellen, die aus der photometrischen Messung jeder Leuchte erstellt wurden. Zunächst muss der Raumindex (K) des Raums berechnet werden, der das Verhältnis und Maß der Proportionen des Raums darstellt:
K = L x B / (L + B) x Hm
Wo:
  L= Länge des Raumes
  W= Breite des Raumes
  Hm= Höhe der Leuchte über der Nutzfläche
Das Ergebnis wird in Verbindung mit den Raumreflexionswerten verwendet, um einen spezifischen Nutzungsfaktor für die von den Tischen beleuchtete Oberfläche zu erhalten.
Daraus lässt sich dann mit der folgenden Formel die durchschnittliche Beleuchtungsstärke berechnen:
E = F xn x N x MF x UF / A
Wo:
 E= durchschnittliche Leuchtdichte
 F= anfängliche Lampenlumen
 N= Anzahl der Lampen in jeder Leuchte
 N= Anzahl der Leuchten
 MF= Wartungsfaktor
  UF= Auslastungsfaktor
  A= Fläche
Der Wartungsfaktor ist ein Vielfaches von Faktoren und wird wie folgt ermittelt:
MF = LLMF x LSF x LMF x RSMF
Wo:
 LLMF= Lampenlumen-Wartungsfaktor - die Verringerung der Lumenleistung nach bestimmten Brennstunden
 LSF= Lampenüberlebensfaktor - der Prozentsatz der Lampenausfälle nach bestimmten Brennstunden
 LMF= Leuchtenwartungsfaktor - die Verringerung der Lichtleistung durch Schmutzablagerung auf oder in der Leuchte
 RSMF= Raumoberflächen-Wartungsfaktor – die Verringerung der Reflexion durch Schmutzablagerungen auf den Raumoberflächen
Polare Intensitätskurven
Dies veranschaulicht die Verteilung der Lichtintensität
 Intensität, in cd/1000 lm, für die Quer
 (durchgezogene Linie) und axiale (gestrichelte Linie) Ebenen von
 der Leuchte. Die Kurve bietet eine visuelle
 Leitfaden zur Art der erwarteten Verteilung
 von der Leuchte zB breit, eng, direkt,
 indirekt usw., zusätzlich zur Intensität.
 
 		     			Beleuchtungskegeldiagramme
Normalerweise verwendet für Scheinwerfer oder Lampen mit
 Reflektoren zeigt das Diagramm die
 maximale Beleuchtungsstärke, E Lux, bei verschiedenen
 Entfernungen, plus der Abstrahlwinkel der Lampe
 über dem die Lichtstärke abfällt auf
 50%. Der Strahldurchmesser bei 50% Spitzen
 Intensität, relativ zur Entfernung, ist auch
 gezeigt.
 
 		     			Diagramm der Auslastungsfaktoren
Auslastungsfaktoren zeigen den Anteil von
 der Lichtstrom der Lampe, die
 erreicht den Arbeitsplan. Dies ist für die
 spezifische Leuchte und ermöglicht Oberflächen
 Reflektivität und Raumindex. Der UF wird verwendet
 in durchschnittlichen Lumenberechnungen zur Berechnung
 die durchschnittliche Beleuchtungsstärke für einen Bereich
 mit einer bestimmten Leuchte.
 
 		     			Kartesische Diagramme
Wird im Allgemeinen für Flutlichter verwendet und zeigt
 die Verteilung der Lichtstärke, in
 cd/1000 lm, für die Horizontale (durchgezogene Linie)
 und vertikalen (gestrichelten) Ebenen der
 Leuchte. Das Diagramm bietet eine visuelle
 Leitfaden zur Art der erwarteten Verteilung
 von der Leuchte zB schmal oder breit
 Strahl usw., zusätzlich zur Intensität. Die
 zugehörige Daten veranschaulichen den Abstrahlwinkel
 auf 10 % Spitzenintensität.
 
 		     			Isolux-Diagramm
Die Konturen liefern die Punkte gleicher
 Beleuchtungsstärke in Lux auf dem Boden oder an der Wand
 Flugzeug, von einer bestimmten angegebenen Montage
 Position. Das Diagramm kann verwendet werden, um
 Bewerten Sie die Verteilungseigenschaften der
 Leuchte zusätzlich zur Bestimmung der Beleuchtung
 Ebenen.
 
 		     			